Wo der Sommer nach Wasser riecht - Dresdens schönste Naturbäche für Familien
Der Sommer ist da und wie jedes Jahr bringt er Hitze mit. Hier in Dresden haben wir Anfang Juli schon die 36°C-Marke geknackt und es wird mit Sicherheit noch heißer. (Jetzt habt ihr bestimmt einen Ohrwurm, oder? :D) Mit seiner Lage im Elbtal, das bei wenig Luftaustausch eher einem kochenden Wärmekessel ähnelt, und der dichten Bebauung ist Dresden besonders anfällig für hohe Temperaturen. Doch die Stadt arbeitet schon an Lösungen. Das Amt für Gesundheit und Prävention erstellt derzeit einen Hitzeaktionsplan . Umweltsensoren identifizieren Hitzeinseln, es werden mehr Bäume in der Stadt gepflanzt und die neuen klimatisierten Straßenbahnen sorgen für eine kleine Erfrischung unterwegs. Zusätzlich testen die Verkehrsbetriebe, wie Haltestellen hitzeresilient gestaltet werden können - Stichwort grüne Haltestelle Julius-Vahlteich-Straße . Bis solche Maßnahmen jedoch greifen und sich die riesigen Steinplätze in der Stadt nicht mehr auf bis zu 50°C aufheizen, brauchen wir dringend Abkühlung. Auc...