Familienwanderung auf den Lilienstein - Herbstabenteuer in der Sächsischen Schweiz

Familienwanderung Lilienstein sächsische Schweiz mit Kindern - Blick nach Bad Schandau

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da - er bringt uns Wind, hei hussassa! 

Kennt ihr das alte Kinderlied noch? Seit unsere Kinder aus dem Kindergartenalter heraus sind, werden bei uns zunehmend andere Lieder gesungen. Und trotzdem hatte ich genau diese Zeilen im Kopf, als ich die Fotos unserer Wanderung auf den Lilienstein sortierte. Vielleicht, weil mir der Wind vom vergangenen Sonntag noch immer in den Ohren rauscht. Oder weil ich das Gefühl nicht vergesse, mich auf den Aussichtsplattformen gut festzuhalten, um nicht weggeweht zu werden. Denn der Herbst hat sich diesmal von seiner wilden Seite gezeigt. 

Warum die Wanderung zum Lilienstein trotzdem wunderschön war und auch die Kinder komplett begeistert hat, verraten wir euch in diesem Blogbeitrag. Also haltet euch gut fest, damit euch der Sturm nicht vom Stuhl weht, und kommt mit uns zu einem der markantesten Tafelberge der Sächsischen Schweiz.

Anreise zum Lilienstein

Die Anfahrt für uns begann wieder an einer S-Bahn Station in Dresden. Da sind wir dank des Marathons in Dresden gar nicht so einfach hingekommen und haben aufgrund der massiven Verspätung vom Bus auch unsere S-Bahn verpasst. Die Wartezeit von 25 Minuten vertrieben wir uns mit Fangen spielen. Ja, das geht auch auf einem Bahnsteig, wenn es nicht gerade der Hauptbahnhof ist und ständig eine Bahn durchgefahren kommt. So war der Frust über die verpasste Bahn schnell vergessen und nebenbei war allen wieder warm. 
 
Familienwanderung Lilienstein sächsische Schweiz mit Kindern - Anreise mit der S-Bahn

Ziel für eine Wanderung auf den Lilienstein ist die Haltestelle Königstein. Von Dresden aus seid ihr mit der S-Bahn S1 in rund 40 Minuten da. Im Anschluss dürft ihr mit der Fähre auf die andere Seite der Elbe übersetzen, der Preis für die Überfahrt ist im S-Bahn-Ticket bereits inbegriffen. Wer lieber mit dem Auto fährt, findet Parkplätze auf beiden Seiten der Fährstelle (6€ / Tag) oder auf dem Wanderparkplatz Lilienstein (5€ / Tag), den ihr aus Richtung Waltersdorf erreicht.

Oder darf es noch etwas mehr Abenteuer sein? Dann reist doch mit einem Schaufelraddampfer der Sächsischen Dampfschifffahrt an (oder ab). Das Ticket auf der Linie 12 kostet für einen Erwachsenen von Dresden bis Königstein 30,50€ (Stand November 2025). Ein voll zahlender Erwachsener kann ein Kind bis 14 Jahren kostenlos mitnehmen. Hier ist dann der Weg wirklich das Ziel, denn die Fahrt dauert ca. 4,5h.

Die Wanderung auf einen Blick

  • Startpunkt: Königstein
  • Strecke: über den Südaufstieg auf den Lilienstein und über den Nordweg zurück nach Königstein
  • Gesamtlänge: ca. 5 Kilometer
  • Dauer: ca. 2,5 Stunden Gehzeit
  • Schwierigkeit: mittel (es geht schon ordentlich nach oben)
  • Highlights: fantastische Aussichtspunkte, spannende Felsen zum Klettern und Entdecken, abwechslungsreiche Wege, Fährfahrt
  • Kinderfreundlich? Absolut! Hier ist das Abenteuer für Familien vorprogrammiert.
 
Familienwanderung Lilienstein sächsische Schweiz mit Kindern - Blick bis zur Bastei

Der Aufstieg zum Lilienstein

Einmal mit der Fähre übergesetzt, ging es sofort bergauf. Ziemlich steil sogar - so steil, dass die Kinder sich anfangs schon kurz fragten, was das Ganze eigentlich soll. Also machten wir viele kleine Trink- und Fotopausen. Doch als wir das erste Stück geschafft hatten, tauchte der Lilienstein vor uns auf und das Ziel war klar. Der Weg wurde flacher, die Motivation stieg spürbar an und unterwegs konnten wir Steine und Blätter sammeln. Immer mit dem Blick auf den großen Tafelberg vor uns. Die Kinder waren skeptisch, ob sie da wirklich hochwollen. Und wenn ja - wie soll das gehen? 

Am Fuße des Liliensteins vor dem Südaufstieg haben wir eine letzte kleine Pause gemacht und noch einmal Kräfte für das letzte Stück des Weges gesammelt. Und dann ging es steil aufwärts und damit direkt hinein ins Abenteuer. Über Stufen, Wurzeln und Steine kämpften wir uns vorbei an kleinen Höhlen und spannenden Felsen immer weiter nach oben - immer weiter dem Wind entgegen. Denn schon auf halber Strecke bemerkten wir, dass die vom Wetterbericht versprochenen Sturmböen in der Höhe noch einmal eine andere Dimension annahmen. Ein echtes Naturerlebnis, das man spürt und nicht mehr vergisst.

Familienwanderung Lilienstein sächsische Schweiz mit Kindern - Südaufstieg Lilienstein

Familienwanderung Lilienstein sächsische Schweiz mit Kindern - den Lilienstein im Blick

Oben auf dem Lilienstein - atemberaubende Ausblicke

Und dann waren wir oben. Das Elbtal öffnete sich zu unseren Füßen und gab den Blick frei auf eine Fernsicht, wie wir sie selten erlebt haben. Wolken zogen am Himmel entlang, irgendwo weit entfernt sah es aus, als würde es regnen. Über weitere Stufen, Brücken und einige wenige Leitern kamen wir zu verschiedenen Aussichtspunkten, die sich mit spektakulären Ausblicken versuchten, gegenseitig zu überbieten. Das bunte Herbstlaub verwandelte die Wälder in einen Flickenteppich aus braunen, gelben und grünen Farbtupfern, die sich gemeinsam mit der Elbe zu einem wunderschönen Anblick zusammenfügten. 
 
Familienwanderung Lilienstein sächsische Schweiz mit Kindern - Aussichtspunkte auf dem Gipfel

Und immer wieder zerrte der Wind an uns. Gut, dass auf dem Lilienstein fast alle Aussichtspunkte mit Geländern versehen sind. So konnten wir uns zumindest festhalten. Und auch gut, dass ich immer meine große Kamera dabeihabe, denn die Handys konnten wir kaum herausholen, ohne dass der Wind sie uns aus den Händen gerissen hätte.

Zum Mittag suchten wir Schutz hinter einer alten, verwitterten Mauer und packten unser Picknick aus. Warm war's nicht und Aussicht hatten wir zum Essen diesmal auch keine. Trotzdem war es ein kleines Abenteuer mitten im Herbst. Alternativ könnt ihr auch in die Felsbaude Lilienstein einkehren. Sie hat in der Hauptsaison Freitag bis Montag von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. In der Nebensaison kürzer und die Öffnungszeiten können auch witterungsbedingt abweichen. Alle Informationen findet ihr hier: Webseite Felsenbaude Lilienstein.
 
Familienwanderung Lilienstein sächsische Schweiz mit Kindern - Blick auf die Festung Königstein
 
Familienwanderung Lilienstein sächsische Schweiz mit Kindern - Blick auf den Pfaffenstein

Neben den fabelhaften Aussichtspunkten lohnen sich auch die zwei Obelisken auf dem Gipfel und die Bergstation der Lastenseilbahn. Der Wettin-Obelisk erinnert an das 800-jährigen Bestehen der Wettiner, während der andere als historisches Denkmal für die Tafelberg-Erstbesteigung August des Starken errichtet wurde. Einige ungesicherte Aussichtspunkte an der Ostseite des Liliensteins ließen wir bei dem Sturm lieber aus. Das war uns mit den Kindern bei dem Wetter dann doch etwas zu gefährlich.
 
Familienwanderung Lilienstein sächsische Schweiz mit Kindern - Obelisken am Gipfel
 

Abstieg über den Nordweg

Weil uns oben im Wind immer kälter wurde, traten wir zügig den Weg nach unten an. Wir entschieden uns für den Nordabstieg zurück, um nicht die gleiche Strecke zweimal zu nehmen. Grundsätzlich könnt ihr die Tour aber auch genau anders herum laufen (also im Norden hoch und im Süden runter), da gibt es keine Richtungsvorgaben.

Die Nordseite des Liliensteins präsentierte sich landschaftlich noch einmal ganz anders als die Südseite. Der Weg führte uns durch feuchteres, schattiges Gelände, wo die Felsen von Moos überzogen sind. Hier unbedingt vorsichtig sein, denn es kann durchaus auf den Stufen oder durch das nasse Laub rutschig werden. An einer Wegkreuzung verließen wir den Nordabstieg und gingen weiter auf dem Kirchweg in Richtung Königstein.
 
Familienwanderung Lilienstein sächsische Schweiz mit Kindern - schattiger Nordweg
 
Zwischendurch haben wir immer wieder Felsen gesehen, die mit einer Buchstaben-Nummer-Kombination versehen war. Manchmal war die Nummerierung fortlaufend, dann fehlten wieder einige Zahlen. Die Kinder hatten sehr viel Freude dabei sich die wildesten Geschichten darüber auszudenken und der Rückweg verging fast wie von selbst. 

Kurz vor der Fährstelle hielt der Weg noch ein kleines Abenteuer für uns bereit. Eine Gänseschar war aus ihrer umzäunten Wiese ausgebrochen und knabberte laut schnatternd das Gras am Wegesrand. Wir scheuchten sie zurück und richteten den Zaun auf - sehr zum Missfallen der Gänse. Das Gras auf der anderen Seite des Zauns war einfach grüner... 

Fazit: Herbstwind, Höhenluft und weite Horizonte

Der Herbst ist da und hat uns auf dem Lilienstein so richtig durchgepustet. Trotz (oder gerade wegen) der kräftigen Böen war unsere Familienwanderung auf den Lilienstein ein Ausflug, der allen viel Spaß gemacht hat. Die Mischung aus Abenteuer, Bewegung, atemberaubender Aussicht und herbstlicher Farbvielfalt hat uns einmal mehr gezeigt, warum die Sächsische Schweiz zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Ziel ist.
 
Familienwanderung Lilienstein sächsische Schweiz mit Kindern - Blick nach Königstein

G. (8): Also die Treppen waren schon anstrengend, aber wir haben sie gemeistert. Die Aussicht oben war cool. Am besten hat mir das Picknick gefallen, da hat Mama Wraps mitgenommen. Die Aussichtsplattformen - da konte man richtig weit raus - ich habe mich aber nicht immer getraut, weil mir das zu windig war. Am Ende war es so, da waren plötzlich die Gänse aus einem Garten einfach aus dem Gehege raus. Die haben den Zaun weggetrampelt. Papa hat dann die Gänse zurück ins Gehege gescheucht. Und wir haben einen Fliegenpilz gefunden.
 
M. (6): Wir haben da ganz viele Fotos gemacht. Es gab zum Beispiel so eine Baumhöhle, da bin ich reingekrochen. Wir sind mit dem Zug hingefahren und dann mit der Fähre über die Elbe gefahren. Und oben auf dem Stein war es ganz windig. Ich habe mich auf alle Aussichtspunkte getraut. Wir haben Blätter gesammelt und Steine. Übrigens, habe ich genau genommen den Fliegenpilz gefunden.    
 
Familienwanderung Lilienstein sächsische Schweiz mit Kindern - Aufstieg zum Lilienstein

Unsere Tipps für Familien

  • Früh starten lohnt sich. Vor allem an Wochenenden / Feiertagen und Ferien kann es bei schönem Wetter voll werden. Wenn ihr noch keine schulpflichtigen Kinder habt, kommt am besten unter der Woche. 
  • Ein Picknick einplanen. Unsere Kinder lieben es zu picknicken - und wo lässt sich das besser machen, als auf einem Felsen mitten in der Natur mit Aussicht? Oder in unserem Fall versteckt vor dem Wind - auch abenteuerlich! Oder ihr plant ein warmes Mittagessen in der Felsbaude ein. Wenn ihr dort esst, könnt ihr auch die Toiletten benutzen.
  • Kindertrage statt Kinderwagen. Der Weg ist durch die vielen Treppenstufen absolut ungeeignet für den Kinderwagen. Nehmt lieber eine Trage, wenn eure Kinder noch klein sind. 
  • Nehmt die S-Bahn. So seid ihr flexibel, habt die Fährfahrt im Programm für die Kinder dabei und spart euch die lästige Parkplatzsuche.
  • Der Lilienstein lässt sich wunderbar zu allen Jahreszeiten besteigen. Wenn es allerdings zu nass wird, kann es rutschig werden. Hier ist dann besondere Vorsicht geboten, weil nicht alle Aussichtspunkte extra gesichert sind. Auch am Nordabstieg fällt der Weg an der Seite stark ab.
  • Kinder motivieren mit Etappenzielen. Gerade der Beginn hat es ordentlich in sich, da hilft es die Tour in mehrere Abschnitte zu unterteilen und regelmäßig Pausen zu machen.
  • Und zum Schluss ein Eis. Wenn ihr nach dem Abstieg noch Energie für das letzte Stück zur Fähre braucht, dann schaut mal bei Puki & Schmorle vorbei. Dort gibt es nicht nur Eis, sondern auch Waffeln, herzhafte Snacks und allerlei Getränke. Spieleecke inklusive. 

 

Familienwanderung Lilienstein sächsische Schweiz mit Kindern - Pause auf dem Gipfel
 
Der Lilienstein ist kein Spaziergang, aber genau das macht ihn so besonders. Wir haben den Aufstieg gemeinsam gemeistert, gemeinsam dem Wind getrotzt und somit eine Erinnerung geschaffen, von der wir noch oft erzählen werden.
 
Wenn ihr nach weiteren Familienabenteuern in der Sächsischen Schweiz sucht, schaut doch auch bei unseren Touren zur Bastei und zum Rauenstein vorbei. Dort warten ebenfalls unvergessliche Erlebnisse auf euch. Und folgt uns gern auf Pinterest, Instagram oder Facebook, um keinen Ausflugtipp mehr zu verpassen. 

   

Icon Pinterest  Icon Facebook  Logo Instagram 

Kommentare

  1. So schön! Ich hatte es schon auf Instagram bewundert. Wir müssen echt mal wieder in die Richtung! Ist schon viel zu lange her! Und so ein schöner Bericht.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Lena, vielen Dank für deine Worte. :) Die bewegten Bilder auf Instagram machen natürlich noch einmal etwas mehr Eindruck. Aber ich freue mich so oder so, dass ich euch Lust auf die Sächsische Schweiz machen konnte. Sagt gern Bescheid, wenn ihr in der Gegend unterwegs seid.
      Liebe Grüße, Lisa

      Löschen
  2. Die Sächsische Schweiz kenne ich noch gar nicht. Scheint eine tolle Gegend für Wanderungen zu sein.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Dagmar. Ja, das ist sie in der Tat. Das Elbsandsteingebirge ist vor allem durch seine vielen Schluchten, Tafelberge und einzigartige Felslandschaften bekannt. Und immer wieder eine Reise wert :)
      Liebe Grüße, Lisa

      Löschen
  3. Ich wusste gar nicht, dass es rund um Dresden so viele schöne Flecken zu entdecken gibt! Mit dem Wetter hattet Ihr zwar nicht den Hauptgewinn an dem Tag, aber die Aussichten sind ja mal magisch! Vor allem für mich als Flachländlerin! Ich glaube, mein Hündchen würde aus dem Staunen und Schnüffeln nicht mehr rauskommen auf solch schönen Wanderwegen!

    Liebe Grüße
    Jana

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Jana,
      wir haben tatsächlich unterwegs mehrere Hunde getroffen (etwas größer als deiner). Die sind da problemlos hoch. Nur auf dem Gipfel kamen sie dann an der einen oder anderen Leiter nicht bis vor zum Aussichtspunkt.
      Viele Grüße, Lisa

      Löschen
  4. Was für ein inspirierender Bericht über eure Wanderung auf den Lilienstein mit Kindern!
    Ich finde es wirklich großartig, wie liebevoll ihr auf die Bedürfnisse der Kleinen eingegangen seid und gleichzeitig das Abenteuer draußen gefeiert habt. Besonders der Moment, in dem ihr am Gipfel steht und gemeinsam den Ausblick genießt – das liest sich für mich nach einem echten Familienhighlight, das noch lange nachwirkt.

    Auch die praktischen Hinweise zu Pausen, Ausblicken und kleinen Umwegen machen euren Artikel sehr authentisch und hilfreich. Das weckt bei mir die Lust, selbst mit Kind und Rucksack loszuziehen. Danke, dass ihr eure Erfahrungen so offen teilt — solche ehrlichen Geschichten helfen enorm, wenn man als Familie unterwegs sein möchte.

    Ich mag so wundervolle Abenteuer für kleine und große Entdeckern!

    AntwortenLöschen
  5. Liebe Lisa,
    Das sieht nach einer wundervollen Wanderung aus und 5 Kilometer klingen auch echt gut machbar. Auch wenn es bisweilen ordentlich nach oben geht, wird man ja durch diese fantastische Aussicht belohnt. Und das Rumklettern auf den Felsen unterwegs hätte mir auch zu gut gefallen. Ich bin da ganz Kind und muss überall rauf und gucken und springen.
    Schön, dass die Lilienstein-Wanderung so einfach per S-Bahn erreichbar ist (wenn nicht gerade Marathon ist), ein wahrlich attraktives Ziel. Die Sächsische Schweiz steht bei mir eh weit oben auf der Bucketlist.
    Liebe Grüße Miriam

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Miriam,
      die tollen Felsen auf denen man auch mal klettern muss, machen die Ausflüge ins Elbsandsteingebirge auch für uns immer ganz besonders. Es ist ein bisschen wie ein großer Spielplatz auf dem man sein inneres Kind auch mal rauslassen kann :)
      Viele Grüße, Lisa

      Löschen
  6. Hallo,

    euer Ausflug auf den Lilienstein klingt nach einem echten Herbstabenteuer! Ich finde es toll, wie ihr die Wanderung mit Kindern so abwechslungsreich gestaltet habt – von der Fährfahrt über die aufregenden Aufstiege bis hin zu den kleinen Entdeckungen wie Fliegenpilzen und Baumhöhlen. Die Beschreibungen machen richtig Lust, selbst loszuziehen und die Sächsische Schweiz zu erkunden. Besonders schön finde ich, wie ihr auch die Herausforderungen wie Wind und Treppen einbindet, ohne dass der Spaß verloren geht. Eure Tipps für Familien sind super praktisch und machen die Tour für andere leicht planbar.

    Ich wünsche euch eine schöne Woche voller weiterer spannender Ausflüge und unvergesslicher Momente in der Natur!

    Liebe Grüße, Saskia Katharina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Saskia Katharina,
      ich freue mich, dass dir der Blogbeitrag so viel Freude beim Lesen bereitet hat. Ich wünsche dir auch für die letzten Herbsttage noch ein paar wundervolle Draußen-Momente.
      Viele Grüße, Lisa

      Löschen
  7. Liebe Lisa,

    dein Bericht über eure Herbstwanderung am Lilienstein klingt nach einem spannenden Familienabenteuer mit windigem Hochgefühl oben und wunderbaren Aussichten, die man sicher im Kopf behält. Gerade bei starken Böen ist es schön, wenn in Geländern da ist, um sich festzuhalten. Die Bilder sind wirklich stimmungsvoll und ich habe schon ein echtes Outdoor-Feeling beim Lesen. Freue mich schon auf weitere Berichte von euren Touren und Inspirationen für ähnliche Familienausflüge.

    Liebe Grüße
    Mo

    AntwortenLöschen
  8. Ich liebe alles daran! Und genau wie in Instagram muss ich bei Deinen Bildern daran denken, wie schön Deutschland doch ist!
    So ein tolles Familienabenteuer, genießt es! Die Kids werden so schnell groß und kommen dann nicht mehr mit! Genießt jeden Moment, jedes Meckern, jedes Maulen. Irgendwann ist es still. Just sayin'!
    Wie sieht es da eigentlich mit Geocachen aus? Ist das nicht so Euer Ding?

    Liebe Grüße, Bea.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Bea.
      Danke für deine lieben Worte. Ja, wir versuchen jeden Tag zu genießen, aber an manchen ist es schwerer als an anderen ;)
      Mit Geocaching haben wir uns tatsächlich noch gar nicht beschäftigt... Vielleicht später, wenn wir die Kinder sonst nicht dazu motivieren können, das Haus zu verlassen.
      Liebe Grüße, Lisa

      Löschen
  9. Liebe Lisa,
    Ihr habt diese Tour so toll beschrieben und die wunderschönen Fotos fangen die atemberaubende Landschaft der Sächsischen Schweiz perfekt ein. Es ist sofort spürbar, wie viel Spaß und Abenteuer ihr als Familie dort hattet.

    Besonders hilfreich finde ich die konkreten Tipps zur Wegbeschaffenheit und die Hinweise, was mit Kindern gut machbar ist. Das macht wirklich Mut, diese tolle Wanderung selbst in Angriff zu nehmen – auch wenn man mit dem Nachwuchs unterwegs ist.

    Der Lilienstein ist einfach ein magischer Ort, und eure Schilderung macht sofort Lust, die Wanderschuhe zu schnüren und die großartigen Ausblicke selbst zu genießen!

    Vielen Dank, dass ihr eure "Abenteuerzeit mit Kindern" so inspirierend mit uns teilt.

    Welches war für die Kinder (oder euch selbst) das größte Highlight auf dem Gipfelplateau?

    Liebe Grüße, Katja

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Katja.
      Ich freue mich sehr, dass unser kleiner Wanderbericht dich inspirieren konnte. :)
      Das Highlight war an dem Tag definitiv die Fernsicht und für die Kinder die Möglichkeit von oben Orte wiederzuentdecken, die sie auch schon mal zu Fuß besucht haben (Bastei, Festung Königstein, ...).
      Liebe Grüße, Lisa

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Familienreise nach Hamburg - Ein verlängertes Wochenende voller Erlebnisse

Mini-Kritiker unterwegs - typische Pariser Touristenaktivitäten auf dem Kinder-Prüfstand