Wanderklassiker in Görlitz - Mit Kindern auf die Landeskrone

Familienwanderung auf die Landeskrone bei Görlitz - Ausblick Richtung Berzdorfer See und Polen
Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.
Lerne nur das Glück ergreifen, denn das Glück ist immer da.

So treffend hat Goethe es schon in seinem Gedicht "Erinnerung" geschrieben. Und wie eine Erinnerung kam mir auch unsere kleine Familienwanderung auf die Landeskrone bei Görlitz vor, denn als Kind bin ich mit meinen Großeltern jedes Jahr - meistens im Herbst - den Hausberg hinaufgelaufen. Und jetzt war ich mit meinen eigenen Kindern dort unterwegs. 

Es ist erstaunlich, wie manche Orte über die Jahre hinweg ihren Zauber bewahren können. Alles wirkt vertraut und doch entdeckt man neue Details, wenn man ihn mit Erwachsenen-Augen sieht. Manche Ecken sind unverändert, andere haben sich im Laufe der Zeit gewandelt. Und doch erinnert einen das Haltestellenschild auf dem Gipfel noch immer daran, das früher einmal ein kleiner Touristenzug den Berg hochgefahren ist. 
 

Wanderung auf die Landeskrone - Geologie und Geschichte zum Anfassen

Die Landeskrone ist der markante Hausberg der kleinen Stadt Görlitz und geht geologisch auf vulkanische Aktivitäten zurück, die rund 30 bis 35 Millionen Jahre zurückliegen. Damals entstand die Basaltkuppe, die der Landeskrone noch heute ihr typisches Aussehen verleiht. Und auch wenn er schon lange erloschen ist, waren die Kinder trotzdem fasziniert davon, einen "echten" Vulkan zu besteigen. 
 
Auch geschichtlich hat der Berg einiges erlebt. Bereits im frühen 12. Jahrhundert ließ der böhmische König Přemysl Ottokar I. auf dem Gipfel eine Burg errichten, deren Reste noch heute zu erkennen sind. Über die Jahrhunderte diente die Landeskrone als strategischer Aussichtspunkt - kein Wunder, denn sie ist die einzige bedeutende Erhebung weit und breit. Der Blick reicht an klaren Tagen beeindruckend weit in die Oberlausitz und bis ins benachbarte Polen. 
 
Heute ist die Landeskrone auch für Familien ein beliebtes Ausflugsziel. Mit ihren 420 Metern Höhe ist sie weder schwer zu besteigen noch zeitlich ein großer Aufwand. Eine kleine Wanderung, die Natur, Geschichte und Geologie auf spannende Weise miteinander verbindet. Welches Kind würde schon nicht gern mal auf einem Vulkankrater spielen?
 
Familienwanderung auf die Landeskrone bei Görlitz - Vulkankrater Blick Richtung Gipfel

Der Aufstieg zur Landeskrone

Unsere Tour beginnt am Wendedreieck der Straßenbahn, mit der wir gekommen sind. Auch wenn das Görlitzer Straßenbahnnetz nicht besonders groß ist, so bietet sich hier doch die Gelegenheit, mit den alten tschechischen Tatra-Triebwagen bis zum Fuße des Berges zu fahren. Für alle, die nostalgischen Straßenbahnen nichts abgewinnen können, befindet sich direkt daneben auch ein kostenloser Parkplatz.
 
Gleich zu Beginn wartet das erste kleine Abenteuer: Gemeinsam müssen wir die 178 Stufen der historischen Lindenallee mit ihren knapp 200 Jahre alten Bäumen überwinden. Besonders im Herbst, wenn die vielen Stufen fast vollständig unter einer dicken Schicht Laub verschwinden, ist dieser Aufstieg ein stimmungsvoller Einstieg in die Wanderung. Oben angekommen lohnt sich eine kurze Pause auf der Bank, um zu entscheiden, welchen Weg man nach oben gehen möchte.
 
Familienwanderung auf die Landeskrone bei Görlitz - historische Lindenallee
 
Von hier aus führen drei Routen zum Gipfel. Der direkte Weg nach oben ist sehr steil, die Straße angenehm einfach, aber am spannendsten ist der Nordaufstieg rechts der Treppen. Das ist der Weg, den auch wir bei unserer Wanderung gewählt haben, denn er führt zu einem unserer familiären Lieblingsorte auf der Landeskrone: dem Malerwinkel. Ob er wirklich so heißt, ist fraglich, aber innerhalb unserer Familie nennen wir ihn so. Denn auf dem Weg nach oben geht rechts ein schmaler Trampelpfad ab, der zu einer Felsgruppe mir beeindruckender Aussicht führt. Wer weiß: vielleicht hätte Caspar-David-Friedrich nie das Elbsandsteingebirge gemalt, wenn er diesen Ort gekannt hätte. ;-)
 
Dieser Punkt ist nicht ausgeschildert und oft kaum besucht, aber genau deshalb so besonders. Der Blick reicht bis ins Zittauer Gebirge und die Felsen eigenen sich ideal für ein kleines Picknick oder eine kurze Entdeckungspause. Nachdem wir uns gestärkt hatten, gingen wir nur noch ein kurzes Stück weiter, bis wir wieder auf die Straße trafen und schließlich den Gipfel erreichten. 
 
Familienwanderung auf die Landeskrone bei Görlitz - Weg zum Malerwinkel

Familienwanderung auf die Landeskrone bei Görlitz - Picknick beim Malerwinkel

Der Gipfelbereich der Landeskrone

Oben angekommen eröffnet sich ein kleiner Gipfelbereich. Die Landeskrone ist zwar nur 420 Meter hoch, aber gerade das macht sie so familienfreundlich - die Wege sind kurz und übersichtlich und trotzdem fühlt man sich "oben angekommen". Seit Kurzem gibt es wieder einen Imbiss, der Getränke und kleine Speisen anbieten. Falls ihr also nicht den Rucksack voller Snacks habt, bietet es sich an, hier eine Pause einzulegen. 

Ein Höhepunkt des Gipfels ist der Aussichtsturm, der auf keinen Fall ausgelassen werden sollte. Der Rundumblick ist beeindruckend: Görlitz liegt euch zu Füßen, dahinter erstreckt sich die hügelige Landschaft der Oberlausitz. Spätestens hier stellt sich keiner mehr die Frage, warum die "kleine" Landeskrone über die Jahrhunderte hinweg eine strategische Bedeutung für die Region hatte. 
 
Familienwanderung auf die Landeskrone bei Görlitz - Gipfel mit Überresten der alten Burg

Familienwanderung auf die Landeskrone bei Görlitz - Ausblick Richtugn Görlitz

Rückweg über Vulkankrater und Bismarcksäule

Auf dem Weg nach unten solltet ihr den minikleinen Umweg über die Bismarcksäule auf keinen Fall auslassen. Der direkte Weg vom Gipfel führt über den Vulkankrater, der heute mit Gras bedeckt ist. Aber obwohl es eigentlich nur eine Wiese ist, war es für die Kinder doch so viel mehr. Es wurde gestampft, untersucht, gerannt - und schließlich festgestellt, dass "der Vulkankrater eines erloschenen Vulkans ja auch nur normale Erde ist". Der Vulkan ist dann im Spiel natürlich trotzdem ausgebrochen. Wie gut, dass die Bismarcksäule nicht weit entfernt ist und wir uns vor der Lava in Sicherheit bringen konnten.
 
Familienwanderung auf die Landeskrone bei Görlitz - ehemaliger Vulkankrater
 
Familienwanderung auf die Landeskrone bei Görlitz - Blick zur Bismarcksäule

Die Bismarcksäule ist für mich auch so ein Ort voller Kindheitserinnerungen. Hier haben wir damals schon Pausen gemacht - zu Zeiten, als der Berzdorfer See nicht mehr als eine kleine Pfütze war. Auf der vom Gipfel abgewandten Seite hatten wir noch einmal eine unglaubliche Aussicht bis ins Nachbarland Polen zu den Bergketten des Iser- und Riesengebirges. Und das, obwohl die Luft bei unserem Ausflug leicht diesig war. Wie atemberaubend wird es wohl bei klarer Sicht aussehen?
 
Familienwanderung auf die Landeskrone bei Görlitz - Blick von der Bismarcksäule zum Berzdorfer See
 
Von der Bismarcksäule aus geht es wieder zurück auf den Hauptweg, der als breite Straße talabwärts führt. Unterwegs passieren wir die Pfaffendorfer Aussicht und eine besonders beindruckende Stelle mit freistehenden Basaltsäulen. Hier ist die vulkanische Vergangenheit der Landeskrone besonders gut zu erkennen. Auch eine Informationstafel erklärt, wie diese typischen Formationen entstanden sind. 
 
Auf Wunsch der Kinder, die noch einmal die Stufen zählen wollten, gingen wir die historische Lindenallee wieder nach unten bis zum Parkplatz. Überraschung - es waren genau 178. Alternativ könnt ihr euch auch etwas links von den Stufen halten und die alte Rodelbahn nach unten laufen. Oder rodeln, wenn Schnee liegt. 
 
Familienwanderung auf die Landeskrone bei Görlitz - einfacher Aufstieg über die Straße
 

Praktische Infos für Familien

  • Anreise: Straßenbahn Linie 2 bis Endhaltestelle Biesnitz / Landeskrone oder mit dem Auto
  • Weglänge: ca. 3,6 Kilometer
  • Dauer: ca. 2 Stunden inklusive Pausen
  • Schwierigkeit: leicht - gut geeignet auch für Familien mit kleinen Kindern
  • Beste Zeit für die Wanderung: ganzjährig gut machbar; besonders schön im Herbst und an klaren Frühlingstagen 
  • Verpflegung: Imbiss auf dem Gipfel; asiatisches Restaurant am Fuß der Landeskrone
  • Wegbeschaffenheit: Kinderwagenfreundlich, wenn ihr die Treppen meidet und auf der Straße bleibt; für die spannenderen Pfade und den Malerwinkel empfiehlt sich eine Trage
  • Besondere Highlights für Kinder: Vulkanvergangenheit, Klettern auf der Bismarcksäule, Aussichtspunkte
  • Toiletten: am Gipfel-Imbiss (aber nur, wenn ihr dort auch etwas kauft)
 
Familienwanderung auf die Landeskrone bei Görlitz - Nordaufstieg

Fazit: Von Kindheitserinnerungen zu neuen Abenteuern

Die Landeskrone ist vielleicht kein hoher Berg, aber für mich ist sie ein Ort, an dem sich Vergangenheit und Gegenwart auf ganz eigene Weise miteinander verbinden. Die Wege sind kurz, die Eindrücke dafür umso größer - denn unterwegs gibt es für die ganze Familie immer etwas zu entdecken. Genau das macht die Wanderung so besonders.

Mit Pausen hat unsere Tour ab Straßenbahnhaltestelle etwa zwei Stunden gedauert. Damit passt die Wanderung perfekt in einen halben Tag und lässt genug Raum für weitre Unternehmungen. Wer danach (oder davor) noch Zeit hat, kann wunderbar durch die Altstadt von Görlitz bummeln oder einen Abstecher zum Berzdorfer See machen. Besonders bei schönem Wetter lohnt sich von Mitte April und Anfang November der Kletterpark und die Minigolfanlage an der blauen Lagune.
 
Familienwanderung auf die Landeskrone bei Görlitz - Nordaufstieg

Für mich war dieser Ausflug eine kleine Reise zurück in die eigene Kindheit. Es hat mir unglaublich viel Freude bereitet, die Erinnerungen nun gemeinsam mit meinen Kindern neu erleben zu können. Habt ihr auch einen Lieblingsort aus eurer Kindheit, den ihr immer wieder besucht?



Icon Pinterest  Icon Facebook  Logo Instagram 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Familienreise nach Hamburg - Ein verlängertes Wochenende voller Erlebnisse

Familienwanderung auf den Lilienstein - Herbstabenteuer in der Sächsischen Schweiz

Mini-Kritiker unterwegs - typische Pariser Touristenaktivitäten auf dem Kinder-Prüfstand