Familienabenteuer in Görlitz - Minigolf & Hochseilgarten am Berzdorfer See
Wenn wir Zeit in unserer alten Heimat Görlitz verbringen, gehört ein Ausflug zum Berzdorfer See fast schon zum Pflichtprogramm. Der ehemalige Tagebau in der Oberlausitz im Osten Sachsens hat sich zu einem echten Freizeitparadies mit verschiedensten Attraktionen entwickelt.
Dieses Mal haben wir das traumhafte Herbstwetter am Sonntag genutzt, um gemeinsam an der blauen Lagune einen entspannten und erlebnisreichen Tag zu verbringen. Dort haben wir nicht nur eine Runde Minigolf gespielt, sondern die Kinder konnten auch im Hochseilgarten wieder ihre Runden drehen. Ein absolutes Highlight für sie.
Anfahrt, Parken und Camping an der blauen Lagune
Am bequemsten erreicht ihr die blaue Lagune mit dem Auto. Es stehen zahlreiche Parkplätz zur Verfügung.
- bis 2 Stunden: 2€
- Tageskarte: 6€
Alternativ könnt ihr den Bus E der städtischen Verkehrsbetriebe benutzen. Von Mai bis September fährt er im 2-Stunden-Takt von Weinhübel aus über den Nordstrand zur blauen Lagune. Die Fahrt dauert etwa 25 Minuten.
- Einzelfahrt Erwachsene: 2€
- Tageskarte für Familien: 12€
Aktuelle Fahrpläne findet ihr auf der Webseite der Verkehrsbetriebe Görlitz.
Für alle, die länger bleiben wollen, bietet sich der direkt angrenzende Campingplatz an. Der Ferienpark ist gepflegt, familienfreundlich und vor allem direkt am See. Die Stellplätze sind großzügig angelegt, einige sogar mit Rasengittersteinen befestigt und verfügen über Wasser-, Abwasser- und Stromanschluss. Es gibt moderne Sanitäranlagen und einen großen Spielplatz - ein schöner Ort, um mit dem Wohnmobil ein paar entspannte Tage am See zu verbringen.
Adventure Minigolf & Hochseilgarten am Berzdorfer See
Direkt an einem der Parkplätze der blauen Lagune in Tauchitz befindet sich der Zugang zum Kletterpark und zur Minigolfanlage. Von der Bushaltestelle aus müsst ihr noch etwa 500m wieder zurücklaufen. Die beiden Attraktionen sind modern und gepflegt - im Mai 2022 öffnete zuerst die Minigolfanlage, bevor wenig später auch auf dem Hochseilgarten geklettert werden konnte.
Beide Anlagen werden vom gleichen Betreiber geführt, der auch Getränke, kleine Snacks und Eis verkauft. Es gibt saubere Toiletten und sogar Schließfächer für eure Wertsachen
Minigolf mit regionalem Flair
Auf 18 liebevoll gestalteten Bahnen können sich Minigolf-Enthusiasten hier austoben. Es erwarten euch keine klassischen Betonbahnen, sondern kreativ gestaltete Parcours, die kleine Themenwelten mit Bezug zur Region abbilden. So könnt ihr euch auf Kunstrasen durch die kulturelle Vielfalt der Umgebung spielen und kommt dabei unter anderem an der Europastadt Görlitz, den Umgebindehäusern oder dem Riesengebirge vorbei.
Zwischendurch gibt es einige Bänke zum Pause machen, eine kleines Boot zum Spielen für die Kinder und einen kleinen Strandbereich mit Liegestühlen. An unserem sonnigen Besuchstag hätten wir uns ein paar mehr schattige Plätze gewünscht. Die neu gepflanzten Bäume brauchen eben noch ein paar Jahre um groß zu werden.
Das Equipment bekommt ihr im Haus. Es gibt Schläger in verschiedenen Größen und farbige Bälle und ein Klemmbrett zum Punkteschreiben. Am Ende der Runde, bei Bahn 18, verschwindet der Ball im letzten Loch und direkt daneben könnt ihr auf einem kleinen Siegertreppchen ein Erinnerungsfoto schießen.
Eintrittspreise Minigolf:
- Erwachsene: 8€
- Kinder (bis 12 Jahre): 5€
- Familie (2 Erwachsene + 2 Kinder): 20€
- Kinder unter 5 Jahren & Geburtstagskinder: kostenlos
Für eine zweite Runde gibt es übrigens Rabatt.
Kletterspaß im Hochseilgarten
Der Kletterpark ist wie ein mehrstöckiges Haus mit insgesamt drei Ebenen aufgebaut. Das Konzept finden wir ziemlich cool, weil dadurch auf einer relative kleinen Grundfläche trotzdem viele verschiedene Hindernisse angeboten werden können. Jede Ebene bieten unterschiedliche Elemente und damit auch unterschiedliche Schwierigkeitsstufen - da kann sich jeder das für sich passende aussuchen.
Die unterste Ebene ist schon für Kinder ab drei Jahre geeignet. Statt der klassischen Karabinersicherung gibt es hier ein sicheres Umlaufsystem mit Laufrolle. Einmal eingehängt können die Kinder selbstständig und durchgehend gesichert losklettern. Praktisch, oder? Als besondere Überraschung gibt es unterwegs eine Schatztruhe. Natürlich mit Inhalt.
Auf den oberen Ebenen können sich dann die "Großen" austoben. Die Mitarbeiter vor Ort empfehlen, dass Kinder erst ab 1,35m zu den Großen gehören, um die Hindernisse sicher bewältigen zu können. Die klassische Sicherung mit zwei Karabinern erfordert zudem etwas Geschick und Kraft beim Umhängen. Wer unsicher ist, sollte vorab gut überlegen, ob sein Kind bereit dafür ist, denn das Klettern auf den oberen Ebenen ist nicht ganz preisgünstig.
Nach einer kurzen, gründlichen Einweisung bekommt man Gurt und Sicherungssystem ausgehändigt. Wer möchte, kann zusätzlich die Riesenschaukel oder die Klettersäule ausprobieren. Beides sorgt für Adrenalinkicks mit Aussicht.
Eintrittspreise Hochseilgarten:
- Kinderparcours (unterste Ebene): 5€
- Kinder ab 10 Jahren: 18€
- Jugendliche 11-15 Jahre: 20€
- Erwachsene ab 16 Jahren: 22€
- Familienkarte (2 Erw. + 2 Kinder bis 15 J.): 75€
Einmal bezahlt könnt ihr so lange klettern, wie ihr wollt und könnt. Auch hier brauchen Geburtstagskinder am Tag ihres Geburtstages keinen Eintritt bezahlen.
Öffnungszeiten
Die Anlagen sind in der Hauptsaison von Mitte April bis Anfang November folgendermaßen geöffnet:
Freitag: 14:00 Uhr - 19:00 Uhr
Wochenende / Feiertage: 10:00 - 19:00 Uhr
Montag ist Ruhetag, an den anderen Wochentagen können Besuchergruppen ab 10 Personen Sonderöffnungszeiten bekommen.
In den Ferien haben die Anlagen täglich geöffnet, in den kommenden Herbstferien beispielsweise täglich von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr.
Bei starkem Regen bleiben die Anlagen geschlossen.
Gerade an Wochenenden kann es richtig voll werden. Wer den Massen entgehen will, sollte möglichst früh da sein oder etwas Geduld mitbringen. Vor allem beim Minigolf.
Was ihr sonst noch entdecken könnt
Wenn ihr schon mal da seid, lohnt sich ein Abstecher auf die kleine Aussichtsplattform auf dem Dach des Hochseilgartens. In 16 Metern Höhe genießt man einen tollen Blick über den See bis hin zur Landeskrone. Wer noch höher hinaus will, kann zur Neuberzdorfer Höhe wandern oder fahren - ein schöner Aussichtsturm in etwa zwei Kilometer Entfernung.
Und natürlich gehört ein Abstecher zum Strand der blauen Lagune zum perfekten Ausflug dazu, wenn ihr noch Zeit dafür habt. Der helle Sand, das klare Wasser und der Holzsteg laden zum Verweilen ein. Bei warmen Temperaturen könnt ihr unter Aufsicht des DLRG im Wasser schwimmen gehen. Falls es euch dafür zu kalt ist, setzt euch unbedingt auf den anliegenden Steg und genießt einen Moment der Ruhe mit Blick über das blaue Wasser. Die Kinder toben derweil auf dem angrenzenden Spielplatz mit zahlreichen Kletter- und Spielmöglichkeiten.
Fazit: Warum wir die blaue Lagune absolut empfehlen können
Ein Besuch am Berzdorfer See lohnt sich immer. Ganz besonders, wenn ihr als Familie unterwegs seid und nach einer Mischung aus Aktivität, Entspannung und Natur sucht. Der Bereich rund um die blaue Lagune begeistert uns jedes Mal auf's Neue. Ob Kletterspaß im Hochseilgarten, kreative Minigolfrunden oder entspannte Momente am Wasser - dieser Abschnitt des Sees hat wirklich für jeden das Passende dabei.
Wir haben den Tag rundum genossen. Mit frischer Luft in der Nase und glücklichen Kindern im Gepäck sind wir zufrieden nach Hause gefahren. Das war sicher nicht das letzte Mal, dass wir hier waren.
Besonders gut lässt sich ein Ausflug zum Berzdorfer See übrigens mit einer kleinen Familienwanderung auf die Landeskrone kombinieren. Da könnt ihr die ganze Größe des Sees auch noch einmal von oben bewundern.
Kennt ihr auch so einen Ort, der euch jedes Mal wieder begeistert? Erzählt es uns gern in den Kommentaren.
📍Für alle, die's genau wissen wollen
Adresse: An d. blauen Lagune 7, 02889 Schönau-Berzdorf auf dem Eigen
Anreise & Verkehr
- mit dem Pkw, Parkplätze sind ausreichend vorhanden
- mit dem städtischen Bus E ab Weinhübel, Endstation der Straßenbahnlinie 1
Webseiten:
Hey,
AntwortenLöschendein liebevoll geschriebener Beitrag hat mich direkt in meine alte Heimat mit genommen. Den Berzdorfer See kenne ich aber nicht.
Die Kombination aus kreativem Minigolf und dem durchdachten Hochseilgarten klingt nach einem perfekten Familienabenteuer. Besonders schön finde ich, dass die Minigolfbahnen thematisch mit Bezug zur Umgebung sind. Eine coole Idee.
Auch die Infos zur Anreise und zum Campingplatz sind super hilfreich für alle, die dort übernachten möchten. Die Gegend bietet ja auch wirklich viel.
Ich fand übrigens als Kind immer den Abenteuerspielplatz in Zentendorf toll. Das hat sich in den Jahren ja auch erweitert.
Liebe Grüße
Mo
Hallo Mo. Der Abenteuerspielplatz in Zentendorf ist wirklich toll. Den wollen wir nächstes Jahr den Kindern auch mal präsentieren. :D Wir haben es als Kinder geliebt, dort durch die Gänge zu krabbeln.
LöschenUnd ja, inzwischen ist es tatsächlich vieeeeel größer. Heißt jetzt auch anders: Die geheime Welt von Turisede. Wird für uns aber immer Kulturinsel Einsiedel in Zentendorf bleiben.
Liebe Grüße,
Lisa
Also bei Minigolf bin ich doch glatt dabei! Das habe ich zuletzt als Teenager gespielt! Aber klettern in der Höhe macht meine Höhenangst nicht mit! Auch wenn das Gerüst noch so cool aussieht! Wir haben hier in der Nähe einen Baumwipfelpfad ... den habe ich aus genau diesem Grund auch noch nie betreten :)
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Jana
Hallo Jana. Ja, ich habe auch etwas Höhenangst, aber wenn die Kinder groß genug sind, will es trotzdem einmal mit ausprobieren. Weil es wahnisinnig anstrengend aussieht und ich solche Herausforderungen liebe :D Falls daraus nichts wird, treffen wir uns beim Minigolf.
LöschenLiebe Grüße, Lisa